Vorteile des Build-Operate-Transfer-Modells für IT-Outsourcing erkunden

Andreas Ganswindt

With over 20 years of experience in outsourcing, software development, and nearshoring, I am the founder and managing director of nearshorefriends GmbH, a company that provides access to software developers in Ukraine, Portugal, Tunisia, Bulgaria, and Southeast Asia.

Vorteile des Build-Operate-Transfer-Modells für IT-Outsourcing erkunden

Vorteile des Build-Operate-Transfer-Modells für IT-Outsourcing erkunden

Um ein florierendes internationales Unternehmen aufzubauen, ist es unerlässlich, Ihr Geschäftsmodell sorgfältig auszuwählen. Build-Operate-Transfer (BOT) ist eines der beliebtesten Kooperationsmodelle im IT-Outsourcing, das es dem Unternehmen ermöglicht, starke Bindungen zu virtuellen Teams für ein bestimmtes Projekt aufzubauen, das spezifische Talente und Fähigkeiten erfordert. Ihre Entscheidung hängt von Faktoren wie Talentverfügbarkeit, Datensicherheit, IP-Schutz, Einrichtungszeit und Flexibilität ab. Im heutigen Artikel werden wir das Build-Operate-Transfer-Modell für IT-Outsourcing genauer beleuchten, die Grundlagen erkunden, sehen, welche Vorteile es dem Unternehmen bietet und ob es die richtige Wahl für Sie ist. Was ist Build-Operate-Transfer im traditionellen Sinne? Im Bereich des IT-Offshorings wird das Build-Operate-Transfer-Modell häufig eingesetzt. Typischerweise entscheidet sich ein Technologieunternehmen für einen Offshore-Partner, um ein Softwareentwicklungszentrum an einem ausländischen Standort zu etablieren. Dieser Ansatz beinhaltet die Gründung, den Betrieb und die spätere Übertragung des Entwicklungsbüros mitsamt seinem Team. Obwohl das BOT-Modell in der Technologiebranche den öffentlichen Sektor nicht umfasst, bleibt sein zugrunde liegendes Konzept konsistent: Risiken reduzieren und Kosten minimieren. IT-Dienstleistungsunternehmen stellen potenzielle Konkurrenten für Produktunternehmen dar, weshalb das traditionelle BOT-Modell Bedenken hinsichtlich der Sicherheit vertraulicher Informationen und geistigen Eigentums aufwirft.

Typischerweise wird im BOT-Modell die Verwaltung Ihres Forschungs- und Entwicklungsteams (F&E) indirekt über einen lokalen Dienstleister abgewickelt, anstatt direkt von Ihnen. Folglich gibt es keine Garantie, dass dieses Entwicklungsteam Ihre Informationen nicht nutzen wird, wenn es mit Ihren Konkurrenten zusammenarbeitet. Wie funktioniert das Build-Operate-Transfer-Outsourcing-Modell? Zunächst müssen wir die Grundlagen des BOT-Modells besprechen. Der Name sagt alles, aber Sie müssen die Besonderheiten des Modells kennen, um es richtig umzusetzen und wie beabsichtigt davon zu profitieren. Das Build-Operate-Transfer-Modell besteht aus drei verschiedenen Phasen: Phase 1: Aufbau In dieser Anfangsphase liegt der Fokus auf dem Aufbau des Teams. Es umfasst jedoch mehr als nur das Zusammenstellen einer Gruppe von Einzelpersonen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Team vollständig darauf vorbereitet ist, innerhalb lokaler Vorschriften zu agieren und Back-Office-Unterstützung in Bereichen wie Finanzen und Personalwesen zu nutzen. In dieser Phase arbeiten beide Parteien zusammen, um die Bedingungen und den Umfang der Partnerschaft festzulegen. Es wird eine detaillierte Anforderungsanalyse durchgeführt, um die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen für das neue Team zu ermitteln. Dies ist der Zeitpunkt, an dem Ihr Projektunternehmen den Prozess der Beschaffung geeigneter Technologien, Teammitglieder, Büroräume und Ausrüstung basierend auf den spezifischen Anforderungen des Projekts einleitet. Phase 2: Betrieb Die zweite Phase umfasst die tägliche Verwaltung des Offshore-Teams durch den Anbieter in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. Der Partner bietet auch lokale Unterstützung und gewährleistet eine nahtlose Integration des Teams, indem er dessen Aktivitäten an Ihren Unternehmenszielen ausrichtet.

In dieser Phase widmet der Anbieter den Abläufen große Aufmerksamkeit und arbeitet eng mit dem Team zusammen, um eine effektive Abstimmung der Schlüsselprozesse sicherzustellen. Es ist auch eine Gelegenheit, Ressourcen für die Schulung des Teams bereitzustellen, was Workshops und individuelle Treffen mit Teammitgliedern umfassen kann. Phase 3: Übertragung Die Übertragungsphase markiert den Übergang des Eigentums. Wenn Sie bereit sind, überträgt der Anbieter das Team an Sie, zusammen mit dem Fachwissen und den Fähigkeiten, die während der Betriebsphase entwickelt wurden. Alle Ressourcen werden innerhalb des festgelegten Zeitrahmens in Ihre Organisationsstruktur übertragen. Idealerweise folgt dieser Übertragungsprozess einem vordefinierten Verfahren, das im ursprünglichen Partnerschaftsvertrag festgelegt ist. Welche Vorteile bietet Build-Operate-Transfer im IT-Outsourcing? Nun fragen Sie sich vielleicht, welche Vorteile die Build-Operate-Transfer-Softwareentwicklung dem Unternehmen bietet. Das Wichtigste hierbei ist die Kostenreduzierung, aber es steckt viel mehr dahinter, als man auf den ersten Blick sieht. Hier sind die wichtigsten Vorteile des Build-Operate-Transfer-IT-Outsourcings: Kosten- und Risikoreduzierung Der bedeutendste Vorteil dieses Modells ist das Potenzial für geringere Kosten und ein reduziertes Geschäftsrisiko. Die Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft in einem fremden Land kann zeitaufwändig und teuer sein, insbesondere für junge Unternehmen. Durch die Entscheidung für BOT können Sie den Prozess auslagern und die vollständig entwickelte Tochtergesellschaft übertragen, sobald sie bereit ist. Lokale Technologieunternehmen können mit ihrer Erfahrung und Expertise die Einrichtung schneller und kostengünstiger abschließen, was zu geringeren Risiken und Ausgaben im Vergleich zum traditionellen Outsourcing führt. Abstimmung mit der Unternehmenskultur Die Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur und Arbeitsweisen kann beim Outsourcing eine Herausforderung darstellen. Das BOT-Modell bietet jedoch eine Lösung, indem es Sie dazu auffordert, Ihre Best Practices, Werte und Kommunikationsrahmen von Anfang an mit dem Anbieter zu teilen. Diese Abstimmung gewährleistet eine reibungslose Übertragungsphase und eliminiert den Bedarf an zusätzlicher Zeit und Mühe, um das Team mit den Abläufen Ihres Unternehmens vertraut zu machen. Die ausgelagerte Teamstruktur wird so ausgerichtet, dass sie sich nahtlos in Ihre bestehende Belegschaft integriert. Volle Kontrolle über Prozesse und Betriebsstruktur Mit BOT behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Projektmanagementprozesse und Betriebsstruktur. Indem Sie sich mit Ihrem Geschäftspartner auf die gewünschte Betriebsstruktur einigen, können Sie sicherstellen, dass die Arbeit gemäß Ihren etablierten Praktiken ausgeführt wird. Nach der Übertragungsphase verfügen Sie über ein Team, das auf Ihre Geschäftsprozesse abgestimmt ist und das gewünschte Maß an Kontrolle beibehält. Erhöhte Agilität Angesichts sich ändernder Marktbedingungen ist Agilität entscheidend für das Überleben von Unternehmen, wie während der Covid-19-Pandemie gezeigt wurde. Das BOT-Modell bietet Flexibilität und ermöglicht bei Bedarf eine schnellere Übertragung von Teams und Ressourcen. Es bietet auch die Möglichkeit, den Prozess zu verlängern und die Outsourcing-Zusammenarbeit fortzusetzen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Ihnen, umgehend auf sich ändernde Umstände zu reagieren und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Lokales Wissen und Einblicke Fundiertes Wissen über den lokalen Markt ist entscheidend für die erfolgreiche Expansion zu einem globalen Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit externen Teams in einem Offshore-Modell kann aufgrund von Unterschieden in der Unternehmenskultur und den Kommunikationsstilen Herausforderungen mit sich bringen. Durch die Partnerschaft mit einem lokalen Anbieter über BOT können Sie von dessen regionaler Expertise und Unterstützung profitieren. Sie können Ihnen helfen, spezifische Aspekte Ihrer Geschäftsabläufe an den lokalen Markt anzupassen und so einen reibungsloseren Eintritt in internationale Märkte zu ermöglichen.

Fazit: Ist Build-Operate-Transfer die richtige Wahl für Ihr Unternehmen? Das Build-Operate-Transfer-Modell bietet zahlreiche Vorteile als Outsourcing-Ansatz, aber es ist entscheidend, es im geeigneten Kontext anzuwenden. Dieses Modell kann Kosten und Risiken erheblich reduzieren, die Abstimmung mit der Unternehmenskultur gewährleisten, Kontrolle über Prozesse bieten, die Agilität verbessern und lokales Wissen und Einblicke nutzen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens sorgfältig zu bewerten, bevor Sie das BOT-Modell implementieren. Faktoren wie die Notwendigkeit einer langfristigen Zusammenarbeit, die Bedeutung der Aufrechterhaltung der vollständigen Kontrolle über die Abläufe, das erforderliche Maß an kultureller Abstimmung und die Verfügbarkeit lokaler Expertise sollten berücksichtigt werden. Durch die Bewertung der einzigartigen Umstände und die Berücksichtigung der potenziellen Vorteile und Einschränkungen können Unternehmen das BOT-Modell effektiv nutzen, um erfolgreiche internationale Operationen aufzubauen.

Weitere Artikel

Free Readiness Checklist

Ready for Nearshoring?

Discover how prepared your company is for nearshoring