Nearshoring als Schlüssel zum Erfolg im Softwareentwicklungs-Outsourcing

Andreas Ganswindt

With over 20 years of experience in outsourcing, software development, and nearshoring, I am the founder and managing director of nearshorefriends GmbH, a company that provides access to software developers in Ukraine, Portugal, Tunisia, Bulgaria, and Southeast Asia.

Nearshoring als Schlüssel zum Erfolg im Softwareentwicklungs-Outsourcing

Nearshoring als Schlüssel zum Erfolg im Softwareentwicklungs-Outsourcing

Globale Unternehmen müssen keine internen Teams mehr unterhalten, wodurch sie ihr Produktmarketing verbessern und die Qualität effizienter priorisieren können, indem sie Softwareentwicklungs-Outsourcing nutzen. Dieser Ansatz ermöglicht eine kosteneffiziente und bequeme Erledigung wesentlicher Aufgaben, ohne interne Talente zu überlasten. Durch Nearshoring über Grenzen hinweg können Unternehmen auf qualifizierte Ressourcen außerhalb ihres Landes zugreifen. Die weltweite Verfügbarkeit qualifizierter Ressourcen ermöglicht es Unternehmen, ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.

Was ist Nearshoring?

Nearshoring ist eine Art des Softwareentwicklungs-Outsourcings, bei dem Operationen an ein Team delegiert werden, das sich in unmittelbarer geografischer Nähe und in ähnlichen Zeitzonen befindet. Der Aufwärtstrend der Nearshore-Entwicklung gewinnt in unserer global vernetzten Welt an Dynamik, in der Unternehmen auf das Internet und moderne Cloud-Technologie angewiesen sind, um ihre Anforderungen effizienter zu erfüllen. Nearshore-Entwicklung funktioniert ähnlich wie Offshore-Softwareentwicklung, wobei der Hauptunterschied in der geografischen Lage liegt.

Zukunft des Nearshore-Outsourcings im Jahr 2024 und darüber hinaus

Im Jahr 2023 erreichte der globale IT-Outsourcing-Markt 469 Milliarden US-Dollar, und Experten prognostizieren ein anhaltendes Wachstum mit einer CAGR von 2,6 % von 2023 bis 2030, wodurch er 758 Milliarden US-Dollar übersteigen wird. Unter den verschiedenen Modellen für Softwareentwicklungs-Outsourcing sticht Nearshoring als besonders attraktiv hervor und bietet einzigartige Vorteile. Dieses Modell bietet nicht nur Zugang zu Tech-Talenten, Technologie-Expertise und Tools, sondern zeichnet sich auch durch die Vorteile der Zeitzonenübereinstimmung, kulturellen Kompatibilität und Kosteneffizienz aus.  

Trends hinter der Popularität des Nearshoring

Traditionell war das Outsourcing von Entwicklungsarbeiten in weit entfernte Länder wie China und Indien die Standardpraxis der Branche. Die Anfälligkeit dieses Ansatzes wurde jedoch durch die COVID-19-Pandemie deutlich offengelegt. Andererseits zeigte die Pandemie die Effektivität einer Remote-Belegschaft und bewies, dass es nicht zwingend erforderlich ist, den Großteil des Entwicklungspersonals intern zu halten. Der Aufstieg der Nearshore-Softwareentwicklung lässt sich auf mehrere spezifische und überzeugende Gründe zurückführen, darunter:

  • Vorteil der Nähe: Die geringe geografische Entfernung von Nearshore-Teams zum Land des Kunden verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation erheblich. Das Arbeiten in ähnlichen Zeitzonen ermöglicht Echtzeitkommunikation und schnelle Reaktionen, entscheidende Elemente im dynamischen Bereich der Softwareentwicklung.
  • Kostengünstiger Talentzugang: Nearshore-Softwareentwicklung schafft ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität. Länder in unmittelbarer Nähe zum Standort des Kunden bieten oft niedrigere Arbeitskosten, ohne das Qualifikationsniveau ihrer Tech-Profis zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht es Unternehmen, hochqualifizierte Entwickler zu einem günstigeren Preis als in ihrem Heimatland zu engagieren.
  • Reduzierte Reisekosten: Die geringere Entfernung zu Nearshore-Standorten reduziert sowohl Reisezeit als auch -kosten, wodurch persönliche Treffen leichter umsetzbar werden. Dies führt zu stärkeren Beziehungen und einem besseren Verständnis des Entwicklungsprozesses.
  • Höhere Qualität und Effizienz: Nearshore-Softwareentwicklungsteams liefern mit ihrem hohen Qualifikationsniveau und ihrer besseren Abstimmung auf die Geschäftspraktiken der Kunden oft qualitativ hochwertigere Arbeit. Sie können sich schnell an Änderungen anpassen und Lösungen effizient implementieren, was direkt zum Projekterfolg beiträgt.
  • Risikominderung: Die Nähe hilft Unternehmen, Risiken zu mindern, die mit Offshoring verbunden sind, wie politische Instabilität oder erhebliche Zeitzonenunterschiede. Nearshoring bietet eine sicherere und stabilere Umgebung für die Softwareentwicklung.

Fokus auf Flexibilität der Kooperationsmodelle

Angesichts der vielfältigen Anforderungen im Softwareentwicklungs-Outsourcing setzen Unternehmen verschiedene Partnerschaftsmodelle ein, die auf ihre Bedürfnisse und die Ziele jedes einzelnen Projekts abgestimmt sind. In der ersten Diskussion mit den Kunden gehen Anbieter von Softwareentwicklungsberatung auf Projektanforderungen und spezifische Kundenbedürfnisse ein. Dies gewährleistet die Zusammenstellung des am besten geeigneten Entwicklungsteams und die Finalisierung der Kooperationsdetails, die auf den individuellen Fall des Kunden zugeschnitten sind.  

Dediziertes Team

Ideal für umfangreiche Projekte mit sich entwickelnden Anforderungen, insbesondere in der Startup-Softwareentwicklung, eignet sich dieses Modell auch für kleine und mittelständische Unternehmen, die keine interne IT-Abteilung haben. Der Softwareentwicklungsanbieter stellt ein dediziertes Team zusammen, das alle notwendigen Expertisen für Projektaktivitäten wie Projektmanagement, Design, Tests und mehr abdeckt.  

Team-Erweiterung

Unternehmen wählen Teamerweiterung, wenn sie bereits ein internes Team haben und spezifisches Fachwissen suchen, das ihnen derzeit fehlt. Zum Beispiel könnte einem Team DevOps-Experten fehlen und es schwer haben, diese lokal zu finden. In einem solchen Fall könnte die Erweiterung eines Teams mit Nearshore-DevOps-Experten eine gute Idee sein. Externe Entwickler integrieren ihre Bemühungen nahtlos in das Team des Kunden, wodurch der Manager des Kunden einzelne Entwickler beaufsichtigen kann. 

Managed Services

Angewandt auf technischen Support, Softwarewartung und Infrastrukturmanagement, gewährleisten Managed Services eine 24/7/365-Verfügbarkeit. Das Outsourcing-Team überwacht die Software-Integrität, skaliert sie und überwacht Netzwerk- und Sicherheitsaspekte. Dieser Ansatz hilft Kunden, Kosten zu optimieren, die mit Nachtschichtarbeit verbunden sind, während die Softwarestabilität verbessert wird.

Fokus auf Herausforderungen und Strategien zur Minderung

Obwohl das Nearshore-Softwareentwicklungs-Outsourcing zahlreiche Vorteile mit sich bringt, erfordern einige Herausforderungen sorgfältige Überlegung. Zwei zentrale Herausforderungen sind Sprach- und Kulturunterschiede sowie Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Schutz des geistigen Eigentums.

Sprachliche und kulturelle Unterschiede

Nearshore-Teams weisen oft kulturelle Ähnlichkeiten mit ihren Kunden auf, was ein tieferes Verständnis und reibungslosere Interaktionen fördert. Dies führt zu weniger Missverständnissen und einem optimierteren Arbeitsablauf, wodurch Softwareprojekte enger an die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden angepasst werden. Trotz gewisser Ähnlichkeiten zwischen benachbarten Nationen ist ein vollständiger kultureller Fit selten. Darüber hinaus könnten benachbarte Nationen oft eine gewisse Abneigung gegeneinander hegen, die durch historische Ereignisse oder ste…

Datensicherheit und Schutz des geistigen Eigentums

Der Schutz sensibler Daten und geistigen Eigentums ist ein entscheidendes Anliegen bei Nearshoring-Projekten. Robuste Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselungsprotokolle sollten während des gesamten Entwicklungsprozesses implementiert werden. Dazu gehören die Sicherung von Datenübertragungskanälen, der Einsatz sicherer Speichersysteme, die Implementierung von Zugriffskontrollen und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist unerlässlich, um Risiken im Zusammenhang mit der Datensicherheit zu mindern.  

Branchen, die eine hohe Nachfrage nach Nearshoring haben werden

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wachsen Unternehmen weiter, indem sie digitale Lösungen nutzen, die Nutzern Zeit und Mühe sparen. Menschen arbeiten, bilden sich weiter, erwerben Wissen und unterhalten sich heute von jedem Ort der Welt aus. Die folgenden Branchen profitieren erheblich von Nearshore-Software-Dienstleistungen:

  • Gesundheitswesen und Fitness: Gesundheits-Apps stellen einen bedeutenden Trend dar, wobei Fernberatung die Diagnosezeit verkürzt. Telemedizin ermöglicht es Patienten, eine Klinik virtuell zu besuchen, bequem von zu Hause aus, wodurch die Ausfallraten reduziert werden. Fitness-Apps helfen Nutzern, motiviert zu bleiben und ihre Fitnessziele zu Hause zu erreichen.
  • FinTech: Finanzunternehmen erkennen das transformative Potenzial digitaler Technologien. FinTech-Softwareentwicklungsexperten werden gesucht, um interne Systeme zu modernisieren, Verbraucher-Apps bereitzustellen und die Sicherheit von Nutzerdaten und App-Infrastruktur zu gewährleisten.
  • eCommerce: Die Popularität des Online-Shoppings ist stark gestiegen, und Entwicklungsteams spielen eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen bei der Vorbereitung auf saisonale Verkäufe und Werbekampagnen zu unterstützen. Sie gewährleisten auch die Website-Wartung, um Kaufvorgänge zu sichern und ein nahtloses Benutzererlebnis aufrechtzuerhalten.
  • E-Learning: Die Nachfrage nach Online-Lernlösungen steigt. Nearshore-Softwareentwickler tragen zur Einführung relevanter Lernlösungen bei, die sowohl breite Zielgruppen als auch Nischenmärkte bedienen, sowohl im B2B- als auch im B2C-Kontext.
  • Geschäftsprozessautomatisierung: Unternehmen müssen oft veraltete Software durch moderne Systeme ersetzen. Nearshore-Software-Outsourcing unterstützt Entwickler bei der Aufteilung der Arbeitslast und der Bewältigung von Herausforderungen im Umgang mit alten, schlecht dokumentierten Codebasen.
  • Logistik: Logistikunternehmen aktualisieren ständig Software und führen neue Systeme ein, um Abläufe zu optimieren. Nearshore-Softwareentwicklungsteams tragen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen in Lagern bei, während das Lieferkettenmanagement effiziente Abläufe gewährleistet und Leerlaufzeiten minimiert.

Der vielversprechende Ausblick für die Nearshore-Softwareentwicklung in Europa

Die Zukunft der Nearshore-Softwareentwicklung in Europa ist vielversprechend, angetrieben durch das anhaltende Wachstum und die steigende Nachfrage nach diesem kollaborativen Ansatz. Unternehmen erkennen zunehmend die Vielzahl der Vorteile, die sie bietet. Der Aufstieg von Spitzentechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und dem Internet der Dinge treibt Innovation und Effizienz in Nearshore-Projekten voran.

Da Unternehmen Herausforderungen im Zusammenhang mit sprachlichen und kulturellen Unterschieden sowie Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Schutz des geistigen Eigentums proaktiv angehen, sind sie besser gerüstet, um die Nearshore-Landschaft zu navigieren. Durch die Implementierung effektiver Strategien und robuster Zusammenarbeit ist Nearshoring nicht nur in der Lage, qualitativ hochwertige Lösungen zu liefern, sondern auch starke Kundenbeziehungen aufzubauen und das Unternehmenswachstum in den kommenden Jahren voranzutreiben.

Free Readiness Checklist

Ready for Nearshoring?

Discover how prepared your company is for nearshoring